top of page
Klusmann_1248.jpg

Prof. Dr. Verena Klusmann

Forschung zu Altersbildern, Verhalten und Gesundheit

Klusmann_1135_A_klein.jpg

Über mich

Professorin für Gesundheitsförderung und Prävention (Hochschule Furtwangen) mit den Schwerpunkten

Gesundheitsförderung über die Lebensspanne

Körperliche Aktivität

Essverhalten

Sozial-kognitive Dynamiken im Zuge von Gesundheitsverhalten

Entwicklung und Bedeutung von Altersbildern

Altersdiskriminierung und Ageismus

Forschung

Innovative und zeitgemäße Perspektiven für die Förderung der Gesundheit und Autonomie bis ins hohe Lebensalter zu entwickeln, bildet den Kern meines Forschungsinteresses. Auf der direkten Schnittstelle von Gerontopsychologie und Gesundheitspsychologie untersuche ich sozial-kognitive Determinanten und Outcomes von gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen unter einer Lebensspannenperspektive. Schwerpunkte meiner Arbeiten zur evidenzbasierten, adressat:innengerechten Gesundheitsförderung liegen auf körperlicher und geistiger Aktivität sowie Essverhalten unter Berücksichtigung von lebensphasen- und setting-spezifischen Besonderheiten. Aktuell bin ich vor allem befasst mit theoretischen Aufarbeitungen und interdisziplinären Modellsynthesen und entwickle kreative Methoden für ein valides und ganzheitliches Assessment. Ich engagiere mich zudem mit partizipativen Formaten für Reflexion und Dialog gegen Stereotype und Diskriminierung hin zu mehr Diversität im Denken und Handeln.

Aktuelle Projekte

Im Projekt KImAge untersuchen wir Altersbilder, die durch Fotografien im Alltag eingefangen werden. Die Teilnehmenden dokumentieren, wie sie das Älterwerden erleben, indem sie Fotos mit Kommentaren in eine Datenbank hochladen. Eine KI hilft, die Bilder zu analysieren und systematisch auszuwerten, um Unterschiede in den Perspektiven verschiedener Altersgruppen sowie zwischen Stadt und Land zu erkennen. Die Ergebnisse werden in einer Fotoausstellung präsentiert. Teilnehmende können sich hier über einen kurzen Fragebogen anmelden.

Förderung bis 2026: Carl-Zeiss-Stiftung (CZS)

Laufzeit: seit 2024

Link zum Projekt: kimage-hfu.de

Wissenschaftliches Netzwerk Altersbilder: Über ein dynamisches Lebensspannen-Modell zu neuen Perspektiven für Forschung und Praxis (Projekt über die Universität Konstanz)

Rolle: Hauptantragstellerin (PI), Sprecherin

Förderung bis 2022: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Laufzeit: seit 2016

Link: hs-furtwangen.de/zukunft-forschen/forschungsprojekte/dfg-netzwerk-altersbilder

Aktuelle Webvideos des Netzwerks:

DE: youtu.be/dSuOwo02RWI

EN: youtu.be/pO51hHix62M

Die Konstanzer Life-Studie – Interdisziplinäre wissenschaftliche Längsschnittuntersuchung der Gesundheit der Konstanzer Bürgerinnen und Bürger (Projekt an der Universität Konstanz)

Rolle: Projektkonzeption u. -management

PI: Prof. Dr. Britta Renner

Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit: seit 2012

Link: uni-konstanz.de/life-studie

IMG_4211_edited.jpg
Seniorenturnen_2007_03_30_022.jpg

Abgeschlossene Projekte

EATMOTIVE – Warum wir essen, was wir essen. Motive, sozialer Kontext und ökonomische Implikationen (Projekt an der Universität Konstanz)
PI: Prof. Dr. Britta Renner
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit 2010 2014
Link: http://www.health.uni-konstanz.de/eatmotive

Berlin bleibt fit. Interventionsprogramm über 6 Monate zur Förderung von kognitiver, körperlicher und mentaler Gesundheit in der Zielgruppe 70plus

(Projekt an der Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie)
PI: Prof. Dr. Isabella Heuser
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und Gertrud und Hugo Adler Stiftung
Laufzeit: 2006 2010
Link: http://psychiatrie.charite.de/

bottom of page